Photographisches Institut der ETH Zürich, Scheinwerferaufbau für Zeitlupenaufnahmen an einer Kerbschlagmaschine, 1974, Negativ, 6 x 6 cm, ETH Bildarchiv
Giorgio Sommer, Klosterflur im Benediktinerkloster von Monreale, zwischen 1857-1914, Albumindruck, 196 x 249 mm, Bild: Rijksmuseum Amsterdam
Julia Margaret Cameron, Sir John Herschel, 1867, Albumin-Silberdruck von Glasnegativ, 31.8 x 24.9 cm, Gilman Collection, Purchase, Robert Rosenkranz Gift, 2005, Metropolitan Museum of Art, New York
Clarence H. White, Drops of Rain, Fotogravüre ab originalem Negativ, aus der Zeitschrift Camera Work: A Photographic Quarterly, 1908, Heft 23, Bild: Universitätsbibliothek Heidelberg
Romeo Vendrame, MB, 2010, aus der Serie the chemistry of attraction, Lambda Print, zwischen Acrylgläsern, 118 x 80 cm, Edition von 2
Anonym, Boote im Hafen von Neapel, Italien, zwischen 1880-1900, Photochrom, 159 x 219 mm, Bild: Rijksmuseum Amsterdam
James Nasmyth, Normal Lunar Crater, ca. 1870, Collotypie, 125 x 196 mm, Bild: Rijksmuseum Amsterdam
Ueli Alder, Quelle (aus der Serie Field Notes, 2020-), 2020, Aerochrome Infrarot 4x5“ Slide-Film aus dem Jahr 1992, Cross entwickelt in C41 Farbfilm Chemie, © Ueli Alder.
Clarence H. White, Telegraph Poles, Fotogravüre ab originalem Negativ, aus der Zeitschrift Camera Work: A Photographic Quarterly, 1903, Heft 3, Bild: Universitätsbibliothek Heidelberg
Eine der ersten fotografischen Erschliessungen der Alpenregion. Es handelt sich um eine frühe Reproduktionstechnik der Fotografie: Die Photogravüre.
William Henry Fox Talbot, Mer de Glace from Montanvert, 1852, Photogravüre, 6.9 x 6.7 cm, The Metropolitan Museum of Art, New York
Jack Delano, Kind vor Haus in Puerto Rico, 1941, Farbdia, Library of Congress, Washington, D.C.
Leni Willimann-Thöni, Bally Schuhschachteln, 1937-41, Silbergelatineabzug, 114 x 85 mm, © Leni Willimann-Thöni / Fotostiftung Schweiz
Anonym, Trinkende Männer im Studio, 1860er Jahre, Albuminpapierabzug, 54 x 86 mm, Sammlung Fotostiftung Schweiz
Karl Blossfeldt, Pflanzenstudie, aus dem Buch Urformen der Kunst: photographische Pflanzenbilder, 1928, Bild: Rijksmuseum Amsterdam
Thomas Annan, Head of High Street, 1868–1877, Kohledruck, 20.2 x 32.7 cm, The J. Paul Getty Museum
Terry Haas, Plexiglasfiguren, 1974, Diapositiv, 2.4 x 3.6 cm, ETH Bildarchiv
Daniela Keiser, 8. Cyanocosmos, Modell a, 2020, Cyanotypie, © Daniela Keiser
Heinrich Kühn, Lotte und Mary auf der Wiese, um 1908, Autochrome, Österreichische Nationalbibliothek, Wien
John H. White, Serie DOCUMERICA (1972-1977), 1973, Farbdia, National Archives Museum, Washington D.C.
Lange vergessen, heute in der internationalen Forschung sehr präsent: Frühe Fotografien aus Japan. Die Kolorierung von Fotografien wurde häufig von Frauen ausgeführt.
Kusakabe Kimbei, Samurai in Rüstung, 1870-1890, handkolorierter Albumindruck, 26.6 x 20.5 cm, The J. Paul Getty Museum
Eugene de Salignac, Painters on the Brooklyn Bridge Suspender Cables, 1914, Silbergelatineabzug, Museum of Photographic Arts, San Diego, CA, Bild: NYC Municipal Archives
Heinrich Kühn, Landschaft, 1897, Gummidruck, Sammlung Museum Kunst und Gewerbe Hamburg
Horace Nicholls, Arbeiterinnen in der Munitionsproduktion in der National Shell Filling Factory in Chilwell, Nottinghamshire, ca. August 1917, Imperial War Museum Photograph Archive Collection
Photoglob, "Gletscherpartie", um 1910, Photochrom, 227 x 166 mm, Sammlung Fotostiftung Schweiz
Die Folgen der Klimakrise sind ohne Bilder nicht vermittelbar. Das ist eine wichtige Funktion der Pressefotografie.
Fotografie der Flutkatastrophe in Erftstadt-Blessem, 16. Juli 2021, © DOCKS-Collective